Levenshof

Der Familien-Betrieb auf dem Levenshof arbeitet nach Demeter-Richtlinien und ist Teil der Bruderhahn Initiative Deutschland. D. h. das weit verbreitete, nutzlose Töten der männlichen Legehennenküken findet auf diesem Hof entschiedene Gegner. Der Hühner, die hier Eier legen, haben einen Bruderhahn, der auch aufgezogen wird. Die Idee der so genannten „neuen/alten“ Zweinutzungsrassen ist, dass sowohl Bruder als auch Schwester aufgezogen werden. Anstatt die männlichen Küken direkt nach dem Schlüpfen zu töten, werde sie aufgezogen und als Hähnchen verkauft. Das macht aber viel Arbeit und ist auch finanziell deutlich aufwendiger: die Hühner dieser Rassen fressen vergleichsweise mehr als Legehennen der klassischen Zuchtrassen und legen dann auch noch weniger Eier, die sind dafür aber extra lecker. Letzteres ist mit Sicherheit auch auf die Haltung zurückzuführen: strukturierte Ausläufe mit offenem Grün, Bäumen, Sträuchern, Steinhaufen und Sandbereichen entsprechen dem ursprünglichen Lebensraum von Hühner, dem Waldrand.

Darüber hinaus baut Eicke nach EU-Bio zertifizierte Bio-Kartoffeln an und vertreibt diese als "Tanzkartoffeln". Eicke ist nicht nur Bauer, sondern auch Tanzlehrer. An jedem Sack Kartoffeln nennt er einen Tanzschritt mit passendem Musiktitel.

Hofmolkerei Böhling

Bereits in der dritten Generation wird dieser Hof in Borchel bei Rotenburg von Familie Böhling bewirtschaftet. Weidehaltung wurde hier aufgrund der großen eigenen Grünlandflächen schon immer der Stallhaltung vorgezogen. Die Idee zur Umstellung auf die ökologische Landwirtschaft bestand bei Lucia und Ottmar Böhling schon länger, so richtig los ging es damit mit dem Bau der eigenen Hofkäserei im Jahr 2014. Im Jahr 2015 schloss sich das Paar den Bioland-Verband an. Heute arbeiten auf dem Hof drei Generationen Seite an Seite, Ottmar, Lucia, Sohn Sebastian und die Oma. Zwei Angestellte sind zudem in der Käserei beschäftigt, in der mit echter Handwerksarbeit verschiedene Käsesorten und Joghurt aus Kuh-, Schaf- und Ziegenkäse hergestellt werden.

Familie Asche

Ein echter Familienbetrieb am Stadtrand von Soltau gelegen. Familie Asche baut über 70 Artikel auf den eigenen Flächen an und dass bereits seit 1988 in Bioland-Qualität. So gibt es im Frühjahr, Sommer, Herbst wie Winter frisches und gesundes „Grünzeug“. Die Direktvermarktung ist bereits seit 1990 der Vertriebsweg Nummer 1. Bisher vornehmlich auf dem Soltauer Wochenmarkt. Nun erfolgen ein Generationswechsel und damit der Schritt nach Bremen. Lennert Asche übernimmt den Betrieb von seinen Eltern und ist mit seinen Produkten Teil unseres Hofladens im Bremer Viertels.

Wechselnde Lieferanten aus unserer Nachbarschaft

Der Arnshof aus Visselhövede ist zugleich Ausbildungsbetrieb. Von diesem BIOLAND-Betrieb kommen besonders schmackhafte Kartoffeln  und ab und zu auch mal ein Schwein.

Geflügelprodukte erhalten wir von den beiden BIOLAND-Betrieben Joachim Lehmberg in Soltau  sowie vom LohmannsHof. Letzterer versorgt uns zudem mit Honig.

Unsere eigenen Tiere werden in der Schlachterei Cuxland geschlachtet und zu Fleischprodukten verarbeitet.

Die Öle stammen von der Bremer Ölmühle Pamath, die unsere Ölsaaten zu Sonnenblumen- und Leinöl verarbeiten.

Die Bremer Bäckerei Backstube - Backen mit Leidenschaft beliefert uns mit Backwaren.