Levenshof

Der Familien-Betrieb auf dem Levenshof arbeitet nach Demeter-Richtlinien und ist Teil der Bruderhahn Initiative Deutschland. D. h. das weit verbreitete, nutzlose Töten der männlichen Legehennenküken findet auf diesem Hof entschiedene Gegner. Der Hühner, die hier Eier legen, haben einen Bruderhahn, der auch aufgezogen wird. Die Idee der so genannten „neuen/alten“ Zweinutzungsrassen ist, dass sowohl Bruder als auch Schwester aufgezogen werden. Anstatt die männlichen Küken direkt nach dem Schlüpfen zu töten, werde sie aufgezogen und als Hähnchen verkauft. Das macht aber viel Arbeit und ist auch finanziell deutlich aufwendiger: die Hühner dieser Rassen fressen vergleichsweise mehr als Legehennen der klassischen Zuchtrassen und legen dann auch noch weniger Eier, die sind dafür aber extra lecker. Letzteres ist mit Sicherheit auch auf die Haltung zurückzuführen: strukturierte Ausläufe mit offenem Grün, Bäumen, Sträuchern, Steinhaufen und Sandbereichen entsprechen dem ursprünglichen Lebensraum von Hühner, dem Waldrand.

Darüber hinaus baut Eicke nach EU-Bio zertifizierte Bio-Kartoffeln an und vertreibt diese als "Tanzkartoffeln". Eicke ist nicht nur Bauer, sondern auch Tanzlehrer. An jedem Sack Kartoffeln nennt er einen Tanzschritt mit passendem Musiktitel.

Related Articles

Hofmolkerei Böhling

Familie Asche